Hi, ich bin Sophie!

Ich begleite Menschen dabei, positive Veränderungen für sich umzusetzen und ihr Leben selbstwirksam zu gestalten.

Mein Herzensthema ist die Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit mit persönlichen Bedürfnissen. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr Elternschaft das ganze Leben aus der Balance bringen kann.

Mein persönlicher Weg

Nach meinem Studium in Maastricht und München bin ich in die Welt des Content Marketings eingetaucht und war mehrere Jahre in schnell wachsenden E-Commerce und Travel Tech Unternehmen tätig. Dort habe ich gelernt unter hohem Leistungsdruck zu arbeiten und mich ständig veränderten Gegebenheiten anzupassen. Das Ganze zog ich eine Weile erfolgreich durch. Mir wurden große Projekte und Führungsverantwortung anvertraut. Gleichzeitig wuchs meine Unzufriedenheit und mein Wunsch nach mehr Sinnhaftigkeit.

Dann bin ich Mutter geworden und alles hat sich verändert. Ich habe Zeit gebraucht, mich wieder (zurecht) zu finden, die verschiedenen Rollen für mich zu definieren, Stück für Stück in sie hineinzuwachsen und sie irgendwie in Einklang zu bringen. Auch jetzt noch klappt das mal besser, mal schlechter.

Ich bin der festen Überzeugung, unsere Kinder lernen nicht so sehr durch die Worte, die wir ihnen mitgeben, sondern vor allem, indem sie uns beobachten und imitieren. Was will ich meiner Tochter also vorleben? Welche Werte, Eigenschaften und Ressourcen möchte ich ihr mitgeben? Geleitet von diesen Grundsatzfragen, habe ich begonnen mein Leben zu verändern. Frei nach dem Motto “Practice what you preach!”.

Über die Jahre habe ich ein großes Interesse für Psychologie und zwischenmenschliche Interaktionen entwickelt und mich schließlich entschlossen, eine Ausbildung als Systemische Coach zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss habe ich den Mut gefasst, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Seitdem habe ich das große Privileg Menschen dabei zu begleiten, ihr Leben für sich positiver zu gestalten und einen Umgang mit negativen Erfahrungen für sich zu finden.

Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und unseren ganz individuellen Bedürfnissen ist dabei ein zentrales Thema für mich geworden. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr einen Elternschaft aus der Bahn werfen kann. Mit welchen Problemen man unter Umständen auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen hat und wie schnell man sich als Frau und als Paar verlieren kann. Vieles davon ist strukturell bedingt und bedarf politischer und gesellschaftlicher Veränderung. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit schon jetzt einen für uns guten Umgang mit den Gegebenheiten zu entwickeln.

Meine Qualifikationen

  • Ausbildung Emotionscoach EmRelease, InKonstellation Ausbildungsakademie

  • Ausbildung Systemische Coach, InKonstellation Ausbildungsakademie

  • M. A. Cultural and Cognitive Linguistics, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • B. A. European Studies, Maastricht University Maastricht

Die von mir abgeschlossene Systemische Coaching Ausbildung bei InKonstellation ist durch folgende Verbände zertifiziert:

Wichtige Begriffe meiner Arbeit

Embodiment

“Ich denke, also bin ich” - René Descartes. Ein berühmtes Zitat, das die Vorstellung zum Ausdruck bringt, unser Verstand (oder Geist) spiele eine übergeordnete Rolle in unserem Erleben und habe die alleinige Kontrolle über unsere Handlungen und Emotionen. Eine Überzeugung, die unsere Gesellschaft nach wie vor sehr stark prägt.

Das Konzept des Embodiment bricht mit dieser Vorstellung. Stattdessen betont Embodiment, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Unser Körper und seine Bewegungen spielen demnach eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und darauf reagieren. Physische und sensorische Erfahrungen formen und beeinflussen unsere geistigen Fähigkeiten und Emotionen.

In meiner Coaching Praxis ist es mir wichtig, Embodiment Ansätze zu berücksichtigen und zu integrieren, um die Stressbewältigung und Resilienz zu stärken, sowie nachhaltige, positive Veränderungen zu ermöglichen. 

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit bedeutet, die innere Überzeugung zu haben, herausfordernde Situationen aus eigener Kraft heraus gut meistern zu können. Sie beschreibt unsere Einschätzung, wie groß unser Gestaltungsspielraum und unsere Kontrolle über unsere Emotionen ist. Es ist das Verständnis, durch eigene Handlungen und Kompetenzen Einfluss auf die Ereignisse in unserem Leben nehmen zu können.

Eine hohe Selbstwirksamkeit führt zu mehr Motivation, Ausdauer und Resilienz, während eine niedrige Selbstwirksamkeit oft mit Zweifeln, Passivität und einem Gefühl der Hilflosigkeit einhergeht. Unser individuelles Empfinden unserer Selbstwirksamkeit hat also einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensgestaltung. Das Tolle ist, Selbstwirksamkeit lässt sich üben! In meiner Arbeit ist es mir wichtig, mit meinen Klient*innen ihre Ressourcen und Kompetenzen zu erforschen und sie zu selbstwirksamem Handeln zu ermutigen. Denn alles was du brauchst, trägst du bereits in dir!

Vereinbarkeit

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Thema, das mich auf Grund meiner persönlichen Umstände sehr beschäftigt. Auch wenn sich vieles bereits verändert hat, so ist unsere Gesellschaft doch nach wie vor von patriarchalen Strukturen geprägt. Kaum etwas hat mir das so sehr vor Augen geführt, wie selbst Mutter zu werden. Ich wünsche mir für mich (und perspektivisch für meine Tochter) eine gleichberechtigte Beziehung, in der man sich Care Verantwortung aufteilt und beide sich beruflich verwirklichen können. Ein Wunsch, den ich mit vielen Menschen teile. Leider ist unsere Arbeitswelt jedoch kaum darauf ausgelegt: 40-Stunde-Woche, fehlende Betreuungsangebote, mangelnde Flexibilität und Vorurteile. Unzählige Studien zeigen deutlich auf, mit welchen Herausforderungen Eltern kämpfen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben - vor allem für Frauen.

Versucht man als Paar eine gleichberechtigte Elternschaft zu leben und organisiert sich durch die Wochen, fragt man sich gerne mal, was eigentlich mit den eigenen Bedürfnissen ist. Diese gehören für mich bei Vereinbarkeit unbedingt mitgedacht. Denn wir alle brauchen Pausen, Hobbies, Zeit für uns, die uns Energie schenkt und in der wir Dinge tun können, die uns Spaß machen.

Ich möchte zu einer Gesellschaft beitragen, in der alle Menschen gleichberechtigt leben und arbeiten können. Und bis der strukturelle Wandel soweit ist, unterstütze ich mit viel Leidenschaft Mütter und Väter dabei, einen guten Umgang mit den Gegebenheiten zu entwickeln.